IDaHoBIT*AQ… 17.5. als Tag der Befreiung: 19.30 in München

IDAHOBIT München 2022

DIENSTAG UM 19:30 Ecke Thalkirchner / Müllerstraße, Sendlinger Tor

  • International
  • Day
  • against
  • Homophobie
  • Biphobie
  • Transphobie
  • inter etc

IDAHOBIT 2022 – Ein Aktionsplan für Bayern!

Alle anderen Bundesländer haben ihn schon: Nur Bayern verzichtet bislang auf einen Aktionsplan gegen Homo- und Trans*-Phobie. „Inakzeptabel!“, finden wir. Lasst uns am 17. Mai dagegen demonstrieren. Ab 19.30 Uhr starten wir unseren Protest mit Auftaktkundgebungen an der Ecke Thalkirchner- Müllerstraße. Danach ziehen wir durchs Glockenbachviertel, angeführt von der Trommelgruppe Münchner Ruhestörung, die Müllerstraße hinunter über den Reichenbachplatz zum Gärtnerplatz über die Corneliusstraße bis vors Sub.

Am 17. Mai starten wir auch unsere Petition für einen Aktionsplan LGBTIQ* in Bayern.

Es geht uns unter anderem darum, in Bayern endlich queer-spezifische Gewalt- und Diskriminierungszahlen zu erfassen, die lückenhafte Beratungsinfrastruktur auszubauen, Lehrpläne zu überarbeiten, Unterkünfte speziell für LGBTIQ*-Geflüchtete in allen Regierungsbezirken zu schaffen, die Polizei zu sensibilisieren. Ein*e Landesbeauftragte*r soll all diese Maßnahmen unter Einbindung der queeren Infrastruktur entwickeln und umsetzen. Es sprechen:
  • • Viva TS, Trans Selbsthilfe München
  • • Beyond Color, diverse people with experiences of racism and migration
  • • Tinq-Netzwerk, TransInterNichtbinärQueer-Netzwerk
  • • LeZ, Lesbisch-queeres Zentrum
  • • Bi-Stammtisch
  • • Diversity, LesBiSchwule und Trans* Jugendorganisation
  • • Rosa Alter, Senior*innen-Beratung
  • • Munich Kyiv Queer, twin cities for LGBTIQ*
  • • Strong!, LGBTIQ*-Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt
Kommt alle! #idahobit2022 ünchen #Menschenrechte

Juni als Pride-Month aus den englisch-sprachigen Ländern

Internationaler Tag gegen Homo,Bi-, inter und Transfeindlichkeit 

Internationaler Tag gegen Homo,Bi-, inter und Transfeindlichkeit

spült uns nach dem IDAHOBIT am 17. Mai zur Erinnerung an die Vorkämpfenden gegen den §175 und die Löschung der Homosexualität als Krankheit aus dem IDC der WHO, der Weltgesundheitsorganisation am 17.5.1991 – Deutschland brauchte noch bis 2003 Ermahnungen der Menschenrechts-Organisation, das Schutzalter für einvernehmliche Handlungen der Jungs dem der Mädchen gleich zu stellen, von 18 auf 14 Jahre.

#Bi-Ident, -Ident, , ,

IDAHOBIT am Di 17.5. denkt an das Ende der Verfolgung

regenbogen-faust

Es waren mutige Leute, die eine Aufhebung der Diskriminierung forderten und durchsetzten, bis endlich die medizinische Fehleinschätzung der Bisexualitäten aufgehoben wurde: IDAHOBIT*  (wikipedia) ist eine der typischen amerikanischen Abkürzungen, die alle Gruppen einbinden möchte, denn zuerst begann das gedenken noch mit IDAHO …

In München hatten wir in den früheren Jahren eine kleine Start-Kundgebung am Beginn der Müllerstraße und einen Zug zum Gärtnerplatz mit Beiträgen aus den verschiedenen Gruppen, und ein offenes Ende am sub, nun wohl auch am lez

Das Datum wurde zur Erinnerung an den 17. Mai 1990 gewählt, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen. Transsexualität wurde erst 2018 mit dem Erscheinen der ICD-11 von der WHO als „Krankheit“ gestrichen.

IDaHoBIT* war ein bisher eher interner Versuch, die internationale (medizinische) Befreiung zu feiern: Nach der Rede eines Arztes vor der Weltgesundheitsorganisation wurde am 17. Mai 1990 das Krankheitsbild Homosexualität aus der Liste gestrichen … https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Tag_gegen_Homo-,_Bi-,_Inter-_und_Transphobie

  • International
  • Day
  • against
  • Homophobie
  • Biphobie
  • Transphobie
  • inter etc

Vor 30 Jahren, 1992,

entstand in München plötzlich eine bunte Sammlung von kleinen bisexuellen Gruppen, ein Literaturkreis, eine Selbsterfahrungsgruppe, eine Massage-Tantragruppe, und ein gemeinsamer Stammtisch, die gemeinsam eine Reisen nach Berlin organisierten, auch zu Charlotte von Mahlsdorf. (wikipedia) 

1994 war es dann endlich so weit:

Der §175 wurde abgeschafft, die kärglichen Mittel der „Wiedergutmachung“ für die noch nicht gestorbenen Verfolgten in den Kreisen der Schwulen und der unanständigen Frauen wurden ausgeschrieben, die „Asozialen“ warten bis heute auf Anerkennung.

Den monatlichen Stammtisch

gibt es bis heute, am 3. Dienstag im Cafe Glück, mit vielen glücklichen Bisexuellen Frauen und Männern, und allen, die dazwischen ihre fluiden und auch polyamoren Interessen austauschen können …

und dort treffen wir uns nach der Demo zum Feiern: Di 17.5. nach 19.30

 

 

bisexuelle – Stammtisch und dann? Mü

Wer’s noch nicht gehört hat: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/bisexuell-bi-menschen-wollen-gesehen-und-ernst-genommen-werden

Bi-Gruppenaustausch 2022: 1.2. / 3.5. / 2.8. / 1.11.

Frank T. hatte Anfang 2021 eine regelmäßige überregionale Vernetzung von Bi+ Gruppen und Organisationen angestoßen und in mehreren Online-Treffen (1x pro Quartal) umgesetzt.

Die Fortsetzung dessen hat nun Dana vom Vorstand des www.bine.net übernommen. Einmal im Quartal wird es ein Zoom-Meeting geben.

Dieses findet immer am 1. Dienstag des 2. Monats des Quartals um 19 Uhr statt. Die Termine für 2022 sind:  1. Februar, 3. Mai und 2. August, 1. November

Inhalte vierteljährlichen Treffen können sein:

  • – Vernetzung der Gruppen unterschiedlicher Regionen
  • – voneinander lernen
  • – sich über aktuelle Themen austauschen
  • – zusammen Ideen entwickeln
  • – Aktionen planen
  • und vieles mehr….

Der Bi+ Gruppenaustausch wird von den Teilnehmenden leben.

Ich organisiere den Rahmen, der Inhalt liegt in eurer Hand.

Deshalb merkt euch bitte diese vier Termine im Kalender vor.

borderline und was an Grenz-Wahrnehmung noch fehlt: bi fluid am do 14.4.22 ab 21h auf www.lora924.de

Schweine mit Flügeln war ein italienischer Teene-Popper-Porno

 

Wie entsteht die Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS)? Welche Symptome gibt es und sieht sie bei Männern* aus? Viele Menschen haben ungenaue Vorstellungen davon, was eine BPS ist, wie sie sich äußern kann und wie der Umgang damit aussieht. Der Psychotherapeut Ehmer-von Geiso berichtet über Entstehungs-bedingungen, Diagnose, Therapie und Umgang mit Borderline. Unten anzuklicken:

Ein hervorragender Vortrag mit Publikums-Gespräch zwischendurch – auch als Aufzeichnung der Männerakademie im sub, unten und hier meine Nachgedanken:

Ergänzung einer literarische Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen und in Selbsthilfe-Gruppen und die wunderbare Erinnerung an eine Frau in den frühen Jahren der nun allmählich 30-jährigen Bisexuellen Bewegung in München:

Sie hatte unser bisher einziges CSD- Transparent „entschieden bi“ im Keller, ertrug die Leere zwischen den tollen Treffen in Literatur,  Selbsterfahrung und Stammtisch nicht gut:

Das hatte ich erst heute tiefer gehend begriffen:

Eine bedrohliche Leere als Panik im Borderline, vielleicht des „ich bin / spüre nichts? – und die große Angst vor dem Allein sein, Grübeln, einer Ruhelosigkeit.

Sie ging in die Psychiatrie und erzählte dann Freude strahlend: Ich hab alle Möbel des Aufenthaltsraum zerlegt, und es hat so viel Spaß gemacht!

Sie fehlt mir sehr mit all den gut über 1000 Menschen, die über die Monate und Jahre zeitweise zu uns gestoßen sind: Vom reizenden Masseur bis zur amüsierenden Bankkauffrau und der irritierten Gattin des Gärtners, den sie mit dem Mitarbeitenden im Gewächshaus …

fluid war auch der Abend mit dem Friseur-Darsteller aus der Lindenstraße, der uns als Stammtisch für eine „Standard“-Selbsthilfe-Gruppe hielt, wie er sie vielleicht schon von den Anonymen Alkoholikern AAA kannte: Mit einem Beginn wie „Ich heiße Jürgen und trinke, weil …“

Es wurde ein bunt konfuser Abend im Cafe Glück, wo wir uns seit vielen Jahren heute noch jeden dritten Dienstag im Monat treffen: Der so gut aussehende Arzt, lange schon wieder verheiratet und mit Kind, hatte sich in ihn verschossen, und sie hatten sich so besoffen …

Alles war zeitweise dort zu besprechen möglich, auch solider Austausch mit der Trans-Bewegung von biografischen Runden der Älteren bis zum Kleidertausch der jungen Generation, Arbeitslosigkeit, Depression und Alkohol, vegan bis alkoholfrei, spirituell und sexual-pädagogisch, beziehungs- orientiert allemal: Was ist normal, wie bin ich?

Fluid ist mir das einzig eindeutige, denn ob bi, in Beziehung, trans oder allein mit Karnickeln: lesbische und schwule Szenen haben oft Angst vor uns als Person in der alten Identitäts-Politik, die uns „Frauen als bessere Menschen“ und „Schwule als international Verfolgte“ vermittelte: Aber nichts in den biografischen Übergängen:

Es liegt nicht an Geschlecht und Orientierung, es liegt in der Person, geliebt zu werden, und alle körperlichen Abweichungen und Behinderungen haben Platz, und wir helfen gern über die Stufen, auch wenn es ein Elektro-Rolli ist, …

Anfang der 30-Jahre-Feier in Radio uferlos, der queere Donnerstag auf www.lora924.de um 21h – auch als Frauenwelle oder Slut-talk dazwischen, Aids-Informationen in der Stunde vorher.

Der Vortrag:

Werbeanzeigen

 

Männertreffen im Spessart

regenbogen-faust

Liebe Männer,

unser sehr gelungenes Männertreffen, das im Herbst 2021 stattfand, macht uns zuversichtlich und es macht vor allem auch Lust auf mehr: Das Männertreffen 2022 wird – wenn Corona es zulässt – vom 22. bis 25.07.2022 wieder im Schullandheim Lützel stattfinden:

63599 Biebergemünd, Vogelsberg - Spessart  Schullandheim Lützel
63599 Biebergemünd, Vogelsberg – Spessart Schullandheim Lützel

https://www.gruppenhaus.de/schullandheim-luetzel-biebergemuend-hs3051.html/

Wir freuen uns schon jetzt auf ein entspanntes und zugleich aufregendes und tiefgehendes Männertreffen. Du bist herzlich eingeladen und solltest dir dieses Wochenende unbedingt freihalten.

Anmeldungen sind online über die BiNe-Homepage möglich:

https://www.bine.net/content/anmeldung-maennertreffen-2022

Wenn du vorher noch Fragen haben solltest, kannst du uns gerne schreiben:  maenner@bine.net

Liebe Grüße awa und Wolli und Yann (Orga-Team)

queeruferlos bi: Erinnerung an Freddy Mercury und der Koalitionsvertrag in München

Queen – Teo Torriatte (Let Us Cling Together) (Official Lyric Video) youtu.be/Ge18n2JCwBs in Vorbereitung der Sendung #queeruferlos

Do 16.12. um 21h auf lora924.de

zur Erinnerung an #FreddyMercury vor 30 Jahren in #München & Barbara Valentin, die ihm die Münchner Szene zeigte  Barbara-Valentin+22-2-2002Grab am Ostfriedhof Barbara Valentin *15-12-1940

 

 

 

 

Das Leben der 1980er hatte noch wenig Worte wie Bisexuell, denn es gab auch noch kaum offene Lebensformen dafür, und diese beiden sind gute Beispiele für das Leben damals: Er in England verheiratet, und auch nie geschieden, sie zeigt ihm die Münchner Szene, nachdem er einer Erzählung nach als schüchterner Engländer mal in der Deutschen Eiche saß, und die netten Wirtsleute oder Franz ihm die Gesellschaft Der Barbara Valentin empfahl, die sich in der schwulen Szene auskannte …

… bis zur  Fishermans-Sauna in der Sonnenstraße, wo sie eines Nachts an der Bar im Eingangsbereich saßen, (wo später der New York Club residierte, mit der langen Treppe nach unten). Drinnen war in der Nacht der Teufel los, weil zwar nur etliche damals in der  Szenen Freddy erkannten, weil in den meisten Läden Schlager und in der  Disco ABBA lief …

… und dann geht es an’s Aktuelle:

was steht im Koalitionsvertrag?

Da weiß der Kollege Constantin Jahn sehr viel mehr dazu,

und ihr könnt ihn wohl auch mit Fragen überhäufen, wenn es die Technik hält: 089-489 52305 könnte uns aufklären …

queeruferlos

Das queere Radio auf Lora München: Uferlos 92.4

an Donnerstagen um 21h im Wechsel mit dem Sluttalk und der Frauenwelle

 LORA 92.4 Live-Stream Montag - Donnerstag, 16:00 Uhr - 24:00 Uhr und Freitag 16:00 Uhr - 21:00 Uhr
LORA 92.4 Live-Stream Montag – Donnerstag, 16:00 Uhr – 24:00 Uhr und Freitag 16:00 Uhr – 21:00 Uhr

Radio zum Mitreden auf Radio LoRa München UKW 92,4 – im Netz auf www.lora924.de jeden Mittwoch live ab 21 h, meistens am 2. Mi im Monat mit Fritz Letsch ansonsten mit den KollegInnen,

Wiederholung in DAB+ und im Internet zu manchmal wechselnden Zeiten

6. Queer Film Festival München 13.10. – 17.10.2021

13.10.2021 - 17.10.2021 6. Queer Film Festival München

6. Queer Film Festival München: 13.10. – 17.10.2021

Die sechste Runde des Queer Film Festivals München (QFFM) steht unmittelbar bevor. Sowohl offline als auch online stehen vom 13. bis 17. Oktober zahlreiche internationale Highlights der queeren Filmlandschaft aus vielfältigen Genres auf dem Programm. Hauptveranstaltungsort sind die City Kinos in der Sonnenstraße. Im Zentrum stehen diverse Formen von Identität, Liebe und Begehren.

Das sorgfältig kuratierte Programm bietet neben faszinierenden Langfilmen wie dem ukrainischen Coming-of-Age-Eröffnungsfilm STOP-ZEMLIA (2021) eine fesselnde Auswahl aus vielseitigen Bereichen: Als Dokumentarfilm handelt beispielsweise REBEL DYKES (2021) von lesbischem, transpositivem Punkwiderstand im London der 80er Jahre während, als Teil der MIDNIGHT MADNESS-Schiene, Fans des queeren Horror- und Fantasykinos mit Beiträgen wie SHIRLEY (2020) mit Elisabeth Moss oder THE SCARY OF SIXTY-FIRST (2021) auf ihre Kosten kommen. Hinzu kommen neben einem Serien-Slot sowohl eine internationale als auch eine deutschsprachige Auswahl an Kurzfilmen sowie ein zusätzliches Kurzfilmprogramm kuratiert von dem Berliner Kollektiv Queer Asia. Umrahmt werden die Vorstellungen von Filmgesprächen, Podiumsdiskussionen und Q&As.

Bei der Auswahl des Programms liegt ein besonderes Augenmerk auf queerer Repräsentation durch eine politische, aktivistische und intersektionale Linse, die konventionelle Vorstellungen von Identitäten und Lebensentwürfen in Frage stellt. Das vollständige (Rahmen-)Programm ist ab Anfang Oktober auf der Website des Festivals (www.qffm.de) einsehbar.

Ansprechpartnerin: bernadette.huber@qffm.de
Weitere Infos und Aktuelles: www.qffm.de

Zeit: 19:30 – 22:30 Uhr
Ort: City Kinos
Veranstalter: Queer Culture
Webadresse: www.qffm.de
Email-Adresse: info@qffm.de

Queere Rechte ins Grundgesetz

Buch "Es gibt noch viel zu tun" http://querverlag.de/books/Es_gibt_noch_viel_zu_tun.html

Queere Rechte ins Grundgesetz

sexuelle und geschlechtliche Identität sind derzeit noch nicht im Grundgesetz geschützt. Das will die Initiative GRUNDGESETZ FÜR ALLE ändern.

Die Initiative möchte den Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität – durch eine Änderung des Artikels 3 im Grundgesetz – im Koalitionsvertrag verankern.

Am Montag, 13. September 2021, startete die Initiative Petition “Grundgesetz für alle: Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität JETZT!” auf Change.org.

Am Sonntag, 19. September 2021

findet bundesweit in mehreren Städten ein Queerer Aktionstag statt.


Am Dienstag 21. September 2021

Bi-Stammtisch München Freundeskreis jeden 3. Dienstag des Monats ab ca 19.30 im Das Cafe Glück, ein ganz normales, aber hervorragendes Cafè und hat eine eigene Seite, es ist an allen queeren Tagen zu empfehlen … und schau auf qffm.de und forummuenchen.org

Ob am Donnerstag, 23.9.2021

dem internationalen Tag der Bi-Sichtbarkeit dann hier was passiert, liegt an DEINER Mitwirkung: Andere Regionen bivisibilityday.com

Zur Aktion in München laden wir Euch gemeinsam mit dem CSD Deutschland und dem Sub  ein. Mehr Infos hier: https://www.csdmuenchen.de/de/grundgesetz.html

Aktiontag Sonntag, 19. September 2021 14 bis 16 Uhr am Karlsplatz/Stachus

Bei Fragen -gerne melden – Euer CSD-Team

CSD München 42. Christopher Street Day München / Munich Pride
3. – 11. Juli 2021 Motto 2021: Proud. Human. Queer. http://www.csdmuenchen.de und http://www.facebook.com/csdmuenchen sowie https://www.instagram.com/csdmuenchen

wieder mal zu Gast bei www.queeruferlos.de Do 9.9.21 ab 21h

morgen bin ich wieder mal zu Gast bei www.queeruferlos.de:
Do 9.9.21 ab 21h

und hatte als erstes meine eigene Geschichte mit dem VSG e.V. im Kopf, dem Verein für sexuelle Gleichberechtigung VSG e.V. München,

dann tauchte die Frage der Wahl auf:   Queere Wahlstudie: Absolute Mehrheit für die Grünen, Union unter fünf Prozent

Würden nur queere Menschen in Deutschland wählen, könnten die Grünen alleine regieren – und Union und AfD wären nicht im Bundestag vertreten. Zwischen Schwulen und Lesben gibt es jedoch Unterschiede.

Parteipräferenz LGBTIQ* 2017 und 2021
Die Grünen können ihre Führungsposition kräftig ausbauen, alle anderen derzeit im Bundestag vertretenen Parteien verlieren Unterstützung.

Man sieht: Die Linke hätte mit ihrer queeren Gruppe noch mehr bewegen können!

Dazu könnt ihr auch noch anrufen: auf www.lora924.de zum Mitreden:

Anrufen während der Sendung und mitreden:
089 – 489 523 05 

 

Der Verein für sexuelle Gleichberechtigung VSG e.V. München, gegründet vor 50 Jahren, aufgelöst vor 25 Jahren, als viele der früheren Aktiven längst in der Münchner Aidshilfe mitarbeiteten:

Gesprächsgruppe am 1.+3. Sonntag ab 15h
im Sub Müllerstr. 14 bei Kaffee, Saft oder Sekt und Kuchen

Arbeitsgruppe Rat und Tat

im Verein für sexuelle Gleichberechtigung VSG e.V. München (mit mir ab 1977 bis Herbst 1981 oder 1983) montags und freitags von 19-22h zu den normalen Öffnungszeiten des Kellers in der Weissenburgerstr. 26 hatte 14tägige Arbeitstreffen zum Austausch der etwa 12 ständigen Mitarbeitenden, gelegentlich (vierteljährlich?) Supervisions-Wochenenden mit dem sozialpädagogischem Kunsttherapeuten und Kunstmaler Prof. Dr. Peter Schauwecker

Guido, Uwe, Michael, Rainer, A … mit allen Hintergrund-Informationen von Beratung, Berufs- und Familienleben, Fetisch, Internationales, Kneipen, psychologischen Sonderheiten wie Selbst-Ablehnung, (Selbstmord) Presse, Saunen, Szenen wie Theater, Oper, Musik, sexuelle Orientierungen, Travestie und Trans …

später 1978 / 1980 umbenannt in Rosa Telefon

Die Süddeutsche Zeitung weigerte sich, unsere Anzeige mit Telefon-Nummer abzudrucken …

  • Anzeigen im Blatt, Stadtzeitung für München,
  • Kellerjournal, die selbst gemachte Zeitung des VSG
  • Aufkleber in silber / pink

Material im http://arbeiterarchiv.de Regal Soziale Bewegungen

für http://forummuenchen.org aufbereiten

 

Die Zeit geht wieder schneller …

Bi-Flagge vor Schönem Turm München

… und obwohl uns das Regenwetter immer wieder nach Hause scheucht, treffen wir uns immer mehr!

Der CSD in München war heuer so richtig ruhig und NORMAL: Das Rathaus mit Regenbogen beflaggt, die Fußball-Mafia hatte für Publicity gesorgt  und 66 Stände in allen Richtungen der Fußgängerzone München zwischen Sendlinger Tor und Odeonsplatz, Marienplatz und Stachus sorgten für Anregungen:

So, wie die regenbogen-farbenen Bienenweiden am Rathaus konnten wir uns über all die Themen unserer diversity her machen, von Archiv, Fetisch und Firmen bis zu Parteien, Gruppen und Vereinen, natürlich auch all die Einrichtungen wie Aidshilfe und Polizei … Kirchen und Wandergruppen …

Auf csd-muenchen.de  findet ihr sicher noch alle Berichte, Pläne und Stände, und natürlich keinen Bi-Stand, aber gelegentliche Fahnen, denn wir sind überall! 

Und am 3. Dienstag heißt es wieder: 17.8. / 21.9. / 19.10. / 16.11. …

Wusstet ihr schon, dass die Station Marienplatz uns gehört?