Schwule Väter und Ehemänner und deren Partner
Fragen, auf die es keine Patentantworten gibt. Fragen, die wir miteinander in vertrauensvoller Atmosphäre diskutieren wollen. Fragen, die ich stellen kann, ohne mich bloßzustellen.
seit 30 Jahren
QueerUferlos.de auf http://lora924.de präsentiert:
Teil 1 – Teil 2 folgt am 3. Do, den 19.1.23 auf Radio http://lora924.de auch im Netz: Worüber die Queeren Stimmen schweigen ...
In den vergangenen Wochen und Monaten gab es eine ganze Menge queere Ausstellungen in München: vom Amerika Haus zu Trans* bis Hirschfeld und bis zum Haus der Kunst mit dem Forum Queeres Archiv und jetzt im NS-Dokuzentrum, wo aktuell erzeugte Kunst die Standard-Ausstellung bis Mai 2023 belebt und ergänzt und eine Ausstellung im ersten Stock die Jahre zwischen 1900 und 1950 die Elemente des queeren Lebens damals als enorm innovativ sichtbar machen.
Bei all der freundlichen Aufmerksamkeit für lesbisches und schwules Leben, für Trans (denn Bisexualität bleibt meistens noch ausgespart) entsteht mir ein seltsames Gefühl, denn mindestens zwei Bereiche fehlen massiv:
Darkroom ist mein Symbol für alles heimliche, für den Fetisch, für das nicht in die Öffentlichkeit zu bringende, weil es die Heimlichkeit der Sexualität der früher verbotenen Begegnung, der geschlossenen Aufmerksamkeit braucht.
Dunkelfeld meint den großen Bereich der nicht gelebten Sexualität, der heimlichen Träume, der versteckten Bedürfnisse, denn wo sind die schwulen Lehrer, die Beamten und Polizisten, die lesbischen Lehrerinnen, wo sind die Menschen, die den ganzen Alltag versteckt leben?
Ein Christopher Street Day (CSD) kann nur einen ganz kleinen Teil sichtbar machen, und es sind nicht nur die Münchner, die ihn feiern, sie sind nur ein ganz kleiner Teil, dafür kommen aber viele Freundinnen und Freunde aus dem ganzen Münchner Umfeld, aus Bayern, aus Deutschland, um in München in der Fußgängerzone etwas darzustellen, was der normale Münchner, der normale Homosexuelle Münchner, die normale Homosexuelle Münchnerin nie zeigen würde,
aber gefeiert mit einigen StadträtInnen und Oberbürgermeister stellen sie ein Bild dar, das nirgends stimmt außer im Bier-Ausschank, eine Community-Inszenierung. Die Inszenierung und ihre Selbstdarstellung, ganze bunte Zeitschriften voll, mit teuerster Zielgruppen-Werbung, denn die doppelten Einkommen meist ohne Kinder haben Kaufkraft und Tourismus-Magnetismus und Vorreiter-Rolle.
In den angelsächsischen Ländern braut sich schon eine Gegenbewegung zusammen, die auch als „Just Gay“ in Münster einen Start bekommen hat: http://Schwulissimo.de Januar-Ausgabe 2023.
Die Musik dazu: Rio Reiser zu #RolfPohle von LSD bis Aids, Mein Name ist Mensch, und Warmer Südwind zum Sexmarkt, Robert Long zur #bisexualität, Tom Robinson zu den #Polizeiübergriffen in London, Tom Robinson jung (1979) und / oder später mit Band: Butlins Great British Alternative Festival 2021 mit längerer Einleitung
der #Darkroom strukturiert sich: Erste Sendung Do 5.1.23 ab 21h auf http://lora924.de mit Constantin Jahn, dann zweite Sendung zum #Dunkelfeld, das die #queeren #Ausstellungen und #Communities noch ausblenden, am Do 19.1.23 auf gleicher Welle: http://queeruferlos.de
Synopsis: Feminismus im Wandel – ein Generationen-Dialog
Hanna und Leila, zwei feministische Filmemacherinnen, kennen ihre Vorkämpferinnen bisher nur aus Büchern. Als sie eine alte Kassette finden, beginnt ihre filmische Suche.
1975 entstand der erste Frauenbuchladen in München: Männer durften dort nicht rein. Bei einem Gespräch mit den Inhaberinnen wird klar, sie haben ihren Kämpferinnen-Geist auch nach all den Jahren nicht verloren. Wir sind ihnen zu brav, aber können auch sie etwas von uns lernen? Was trennt uns, was verbindet?
Weiteres nur auf Anfrage … auch beim forum queeres archiv muenchen
Weil das Cafe Glück am 20. Dezember voll Weihnachtsfeiern brummt, wollen wir versuchen, einen Tisch in der Weltwirtschaft im EINEWLTHAUS, Schwanthalerstr. 80 zu bekommen, damit wir uns auch unterhalten können, und Essen und Trinken gibts dort auch ganz lecker … fritz
Ab Januar wieder:
jeden 3. Dienstag des Monats ab ca 19.30 im Cafe Glück, Palmstr. 4
meist ab 19h oder 19.30 bis etwa 22 h – gerne auch länger 😉
Die aktuelle Homepage verträgt noch viele Anregungen https://bi.eineweltnetz.org
und aktuelle Kommentare gibt es leichter noch auf bimuc.wordpress.com
QueerUferlos: Das queere Radio auf LORA 92,4 FM sendet die ersten 3 Donnerstage im Monat von 21:00 bis 22:00 Uhr auf www.lora924.de
Thema der 1074. Sendung am Donnerstag, 03.11.2022 um 21:00 Uhr:
Der Kunstpreis der Landeshauptstadt München wird als höchste städtische Auszeichnung im Bereich Bildende Kunst alle drei Jahre verliehen für das herausragende Gesamtwerk von Künstler*innen im Bereich Bildende Kunst und Fotografie, die München als Kunststadt Geltung und Ansehen verschaffen.
In erster Linie soll ein künstlerisches Werk / eine künstlerische Persönlichkeit ausgezeichnet werden. Jeder Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Wir berichten von der feierlichen Verleihung am 25.10.2022 und sprechen mit der Preisträgerin über ihre Zeit als alleinerziehende Mutter
und frauen-liebende Kneipenwirtin. Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien.
„Cosy Pièro hatte von 1961 bis 1980 die Kneipe Bei Cosy in München: „Alle zwei Monate ein großes Fest, das sprach sich immer mehr rum und dann kamen immer mehr Künstlerleute, und die Schwulen kamen, und die Hetero-Paare kamen, Lesben kamen – also eine bunt gemischte Garnitur. Das war neu in München, das gab’s zu der Zeit nicht, dass es so ein Gemisch gab von allen möglichen Existenzen. […] Ich wollte nie, nie ein reines Frauenlokal, oder auch Männerlokal – genau das wollte ich nicht, ich wollte immer, dass die Leute zusammen kommen und sich tolerieren, das war mir sehr wichtig.“[3][4]
Die Bar Bei Cosy wurde am 21./22. August 2015 als Moby Dyke – A temporary lesbian bar in Munich und vom 16. Juni bis 8. Juli 2017 in Amsterdam von Philipp Gufler und Richard John Jones reaktiviert.[5][6] In München trat Cosy Pièro dafür in Begleitung von Meike Illig auf.[7]
Seit 1995 ist sie im Städtischen Atelierhaus Dachauerstraße in München ansässig und Mitglied des gleichnamigen Vereins. 2012 wurden alle hier gelagerten künstlerischen Werke durch die Schweisfurth-Stiftung München übernommen.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Cosy_Pi%C3%A8ro
Livestream – Radio Lora München
Uferlos Das queere Radio sendet LIVE auf LORA München UKW 92,4 MHz, im Kabel auf 96,75 MHz.
Wiederholt werden unsere Sendungen am Freitag auf DAB+ um 15:00 Uhr.
Die Sendungen werden auch im Podcast bereitgestellt unter www.queeruferlos.de
Uferlos Das queere Radio für München wird ehrenamtlich produziert. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Redaktionstreff 4. Mittwoch 20h im sub
ab 12h könnt ihr zwischen Königsplatz und Stiglmaierplatz die verschiedenen Gruppen um Fridays for Future erleben, und auch einen kleinen Stadtspaziergang machen … Näheres auf http://fff-muc.de/faq2309
Am Abend gibt’s dann zur Erholung noch Spezielleres:
Wir beginnen um 18h im LeZ http://lez-muenchen.de und wandern dann von der Müllerstraße 26 (U-Bahn Fraunhoferstraße / Tram Müllertraße) zum sub http://subonline.org
machen dann weiter ab 20h im LeZ http://lez-muenchen.de und wandern 21h wieder ins sub http://subonline.org … wobei du natürlich nicht unbedingt mit wandern musst, wenn du dort nette Gespräche und Leute gefunden hast, denn die Läden sind ja unabhängig von unserem Hopping offen …
TO BE SEEN widmet sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnet die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach. Sie möchte bis heute andauernde Tendenzen des Verdrängens überwinden und zu einer aktiven Erinnerung beitragen.
„Der Tag der Bisexualität wurde im Jahr 1999 von den US-amerikanischen Bürgerrechtler*innen Wendy Curry, Michael Page und Gigi Raven Wilbur, ins Leben gerufen. Dieser Tag soll darauf aufmerksam machen, dass Bisexualität neben Hetero- und Homosexualität eine eigenständige sexuelle Orientierung ist. Des weiteren soll am Tag der Bisexualität auf die Vorurteile und Reaktionen von der heterosexuellen Gesellschaft so wie der LGBT*-Community gegenüber bisexuellen Personen hingewiesenen werden.
Bi in Franken und die Bi Gruppe vom queeren Zentrum Fliederlich, laden zu einer Kundgebung am 23. September 2022 um 19:00 Uhr auf den Magnus Hirschfeld Platz in Nürnberg ein.
Die bisexuelle Flagge besteht aus drei Farben:
Was http://bi-muc.de auf die Beine stellt? wir werden sehen … http://misskey.de bimuc abonnieren oder twitter: Link an der Seite zu finden: @infobimuc
BiNe – Bisexuelles Netzwerk e.V. wurde im August 1992 in Groß Bademeusel (Lausitz, Brandenburg) gegründet.
Der Tag der Bisexualität wurde im Jahr 1999 von den US-amerikanischen Bürgerrechtler*innen Wendy Curry, Michael Page und Gigi Raven Wilbur, ins Leben gerufen. Dieser Tag soll darauf aufmerksam machen, dass Bisexualität neben Hetero- und Homosexualität eine eigenständige sexuelle Orientierung ist. Des weiteren soll am Tag der Bisexualität auf die Vorurteile und Reaktionen von der heterosexuellen Gesellschaft so wie der LGBT*-Community gegenüber bisexuellen Personen hingewiesenen werden.
Bi in Franken und die Bi Gruppe vom queeren Zentrum Fliederlich, laden zu einer Kundgebung am 23. September 2022 um 19:00 Uhr auf den Magnus Hirschfeld Platz in Nürnberg ein.
Die bisexuelle Flagge besteht aus drei Farben:
Pink (oben) steht für gleichgeschlechtliche Orientierung,
Blau (unten) für gegengeschlechtliche Orientierung,
Lila (Mitte), als Ergebnis der Mischung von Blau und Pink, steht für Bisexualität.
Was http://bi-muc.de auf die Beine stellt? wir werden sehen … http://misskey.de bimuc abonnieren oder twitter: Link an der Seite zu finden: @infobimuc
TO BE SEEN widmet sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnet die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach. Sie möchte bis heute andauernde Tendenzen des Verdrängens überwinden und zu einer aktiven Erinnerung beitragen.
Die Ausstellung richtet einen intimen Blick auf vielfältige Geschlechter, Körper und Identitäten. Sie zeigt, wie queeres Leben in den 1920er Jahren immer sichtbarer wurde und ein offenerer Umgang mit Rollenbildern und Begehren entstand. Homosexuelle, trans* und nichtbinäre Personen erzielten in ihrem Kampf für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz erste Erfolge: Sie organisierten sich, kämpften um wissenschaftliche und rechtliche Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität und eroberten eigene Räume.
Neben Anerkennung und Sichtbarkeit in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen aber auch die Widerstände zu. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Subkultur von LGBTIQ* weitgehend zerstört. Nach 1945 wurden ihre Geschichten und Schicksale kaum archiviert oder erinnert.
Gemeinsamer Aufruf und Einladung zur Mitarbeit: Queere Bildungsarbeit in Bayern
Um in Bayern eine größere Vielfalt und räumliche Abdeckung von queeren Bildungsangeboten zu unterstützen, haben sich die bestehenden und einige sich in der Entstehung befindenden bayrischen Projekte mit Unterstützung des Bundesverbandes Queere Bildung e. V. dazu entschlossen, ein eigenes Landesnetzwerk aufzubauen. Um zunächst die Reichweite zu erhöhen und mehr Interessierte zusammenzubringen, entstand so in einem ersten Schritt ein gemeinsamer Aufruf und Einladung zur Mitarbeit beim Aufbau eines bayrischen Landesnetzwerks für queere Bildungsarbeit.
Alle Hintergründe, Ziele und nächste Termine findest du im Aufruf unter folgender Adresse: https://queere-bildung.de/gemeinsamer-aufruf-und-einladung-zur-mitarbeit-queere-bildungsarbeit-in-bayern/
Wenn Du Dir vorstellen kannst, in einem solchen Landesnetzwerk mitzuwirken oder dieses mit aufzubauen, wenn Du grundsätzlich Interesse an einem bayrischen Landesnetzwerk für Queere Bildung hast oder wenn Du einfach erst einmal auf den Verteiler aufgenommen und über das weitere Geschehen informiert werden möchtest, dann melde Dich sehr gerne idealerweise bis Ende August 2022 bei uns unter modellprojekt@queere-bildung.de und berichte uns gerne über Dich und ggfs. Dein Projekt.
Die Landesvernetzung zur Förderung queerer Bildungsarbeit in Bayern ist ein Angebot des Modellprojekts „Bildungs_lücken schließen – Aufbau, Qualifizierung und Stärkung queerer Bildungsprojekte in strukturschwachen Regionen bundesweit“ und wird im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Queere Bildung e.V. & bayrische queere Bildungsinitiativen https://queere-bildung.de Email-Adresse: modellprojekt @ queere-bildung.de