Frühjahr bimuc 2023

Colibri auf Regenbogen-Fahnen-Hintergrund

Stammtisch im Cafe Glück am 18.4. und 16.5. und …

20. Juni 2023: gut 30 Jahre Bisexueller Stammtisch München!

Wir verstehen uns als Genderqueer, was bedeutet, dass sowohl die Festlegung auf ein Geschlecht als auch auf eine Orientierung oder Beziehungs- und Lebensformen, von A- über Drag bis Fetisch oder Poly für uns private Entwicklungen sind, die uns als Austausch- und Beratungs-, aber auch Freizeit und Kulturgruppe interessieren und zu politischen Aktionen führen können, wie IDaHOBiT* am 17.5., dem CSD München am 24.6. mit den Pride-weeks davor, dem Slutwalk am 15.7.23 und dem internationalen Bi-Pride am 23.9. …

Bericht von unserm Treffen in der Ausstellung im Habibi-Kiosk der Kammerspiele

und einem hervorragenden Abendessen im Blauen Haus anschließend: Wenn du auf Signal in der Gruppe bist, hast du Chancen auf solche Ereignisse ;-))

Mastodon-Account auf der Instanz des Bisexuellen Netzwerk  http://bine.net: für bimuc: https://biplus.social oder passt das bayrische LSBT.me zu dir? <a rel=“me“ href=“https://biplus.social/@bimuc“>Mastodon</a>

Queeruferlos-Radiosendungen auf http://lora924.de

am Do  13. April um 21h eine bisexuelle Sendung auf http://Queeruferlos.de zu Kunst und Musik mit Andreas, Sascha und Susanne?, und dann am 04.05. oder 11.05. zu Literatur und Theorie mit Helen und ..?

Gemeinsam in Queer to be seen? http://nsdoku.de

nsdoku-Website-Header-ToBeSeen

am Samstag, 26.03. Treffpunkt vor dem Zentrum um 14 Uhr!

Storytelling-Vorschau: Banden bilden!  TO BE SEEN – nsdoku.de

IDAHOBIT am 17.5.2023 mit Beiträgen von … früher Silva, Korbinian, … Helen!

Als Fußgruppe zum CSD am 24.6. – davor Veranstaltung / Treffen im lez?

Bayern hat als einziges Bundesland kein Programm für Gleichstellung und Akzeptanz von LGBTIQ*.
In diesem Herbst findet am 8. Oktober die bayerische Landtagswahl statt. Aus diesem Grund haben sich bislang 20 bayerische CSDs u.a. in Amberg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Eichstätt, Erlangen, Haßfurt (Haßberge), Ingolstadt, Kaufbeuren (Allgäu), Kelheim, Landshut, München, Nürnberg, Passau, Regensburg, Schwabach, Schwandorf, Straubing und Weiden zusammengeschlossen

csdmuenchen.de/de/queerer-akti

 

Weg von Herrschaft und Mackertum?

IDaHoBiT_20220517_Muenchen
  • Zuerst müssen wir sie in unserem Kopf finden,
  • dann die Herkunft in der Geschichte,
  • bis wir sehen können, dass schon ganz Viele befreit und anders leben:

Wir wurden durch die Religionen dazu verführt, an Herrschaft und Obrigkeit zu glauben, weil ja auch Gott über uns herrscht, „mit seiner Gnade“ und „für unsere Sünden“? Die Ideologie der Schuld führt zur Schuld für unser Leben: Du hast zu schuften und zu zahlen. Es geht auch anders:

David Graeber arbeitete die Jahre 2007-2013 an der Goldsmiths University und war von 2013 bis zu seinem Tod Professor für Anthropologie an der London School of Economics.

Seine wichtigsten Bücher:

Anfänge

 David Graeber, David Wengrow Anfänge Eine neue Geschichte der Menschheit
David Graeber, David Wengrow Anfänge Eine neue Geschichte der Menschheit

Zur Kolonialzeit wurde von den gebildeten Missionaren, vor allem Jesuiten, ausführlich berichtet, dass die „neuen Völker“ so schwer zu missionieren und unterwerfen sind, weil sie es nicht gewöhnt sind, den Befehlen eines Anderen zu gehorchen. Spannend, was die Religionen mit ihrem „Herrn“ und den angedrohten Strafen mit uns gemacht haben:

Von den indigenen Völkern Amerikas und Kanadas wir berichtet, dass die Grundversorgung so wie so für alle gemeinsam war, Privatbesitz war eine Kleinigkeit für Geschenke, für Spiele, … ———–


„David Graeber, der bedeutendste Anthropologe unserer Zeit, und David Wengrow, einer der führenden Archäologen, entfalten in ihrer großen Menschheitsgeschichte, wie sich die Anfänge unserer Zivilisation mit der Zukunft der Menschheit neu denken und verbinden lässt.

Sie revidieren unser bisheriges Menschenbild und erzählen Menschheitsgeschichte, wie sie noch nie erzählt wurde. Über Jahrtausende hinweg, lange vor der Aufklärung, wurde schon jede erdenkliche Form sozialer Organisation erfunden und nach Freiheit, Wissen und Glück gestrebt.

Graeber und Wengrow zeigen, wie stark die indigene Perspektive das westliche Denken beeinflusst hat und wie wichtig ihre Rückgewinnung ist. Lebendig und überzeugend ermuntern sie uns, mutiger und entschiedener für eine andere Zukunft der Menschheit einzutreten und sie durch unser Handeln zu verändern.

David Graeber war der wichtigste Vordenker der Occupy-Bewegung und ein weltbekannter Intellektueller. Er lebte seine Ideen von sozialer Gerechtigkeit und Befreiung, gab den Unterdrückten Hoffnung und inspirierte zahllose andere zur Nachfolge. Am 2. September 2020 starb David Graeber völlig überraschend im Alter von 59 Jahren in Venedig; drei Wochen zuvor hatten er und David Wengrow „Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit“ beendet. (das Original des Verlags weiter lesen) ————-

Wenn wir unsere dümmlichen Beiträge gegen das bedingungslose Grundeinkommen hören, „dann würde niemand mehr arbeiten“ und „wer soll das bezahlen?“ merken wir, dass das Selbstverständlichste, das Grundlegende zu Essen, zu Wohnen, inzwischen zu „Menschenrechten“ erklärt, zum Almosen verkommen ist, zur Justiz-Sache pervertiert, die das heilige Privat-Eigentum garantiert und religiöse Gemeinschafts-Mäntelchen herumwickelt.

 


Die biologische Bedeutung der Homosexualität

Warum uns die Bisexualität zum Menschen macht
Die biologischische Bedeutung der Homosexualität

Warum uns die Bisexualität zum Menschen macht: Santiago de la Iglesia Turiño bei http://lulu.com auch als ebook oder Paperback: Zuerst müssen wir sie in unserem Kopf finden, dann die Herkunft in der Geschichte, bis wir sehen können, dass schon ganz Viele befreit und anders leben: Anfänge und die anderen Möglichkeiten: Statt mörderischer Hetero-Schimpansen-Intelligenz bisexuelles gemeinschaftliches Leben:

Warum uns die Bisexualität zum Menschen macht?

Zu Beginn fasst der Autor Santiago de la Iglesia Turino die bis etwa 2009 gängigen Thesen um Hetero-Ideologien zusammen, sehr drastisch am Beispiel der mörderischen Hetero-Schimpansen-Intelligenz: Gebietskämpfe, die sehr an die derzeitigen Nachrüstungen und die Auseinandersetzungen um „Gebiete“ in der Ukraine erinnern:

Meine Assoziation dazu ist vor allem die schreckliche Auswahl unserer Kinder in den Schulen und Hochschulen nach alten Kriterien der „Intelligenz“: Nicht beeinflusst von kreativen und sozialen Fähigkeiten … bis zur Frage der Veränderungsfähigkeit: Altbackene Kriterien HERRschen in altbackenen Parteien-ReGierungen.

Von den Bonobos springt der Autor zu den Forschungen von Alfred Charles Kinsey, der 1948 die Forschung zur männlichen und 1953 zur weiblichen Sexualität veröffentlicht hatte: Aufsehen erregend die Forschungen, aber wenig bekannt die sieben Stufen, die er definiert hat: 0 für rein Hetero, 6 für rein Homo, und 5 Stufen da-zwischen.

Heute würden wir natürlich noch die diversen Selbst-Definitionen der Geschlechter als Varianten dazu nehmen, die Viele nun zu den Begriffen „pan-sexuell“ führen: Nicht an die Orientierung der Person gebunden.

„Die patWarum uns die Bisexualität zum Menschen machthologische Angst vor der Homosexualität“ hat die Thematik der Bisexualität verdrängt, die Jahrhunderte der verweigerten Aufklärung haben die kirchlichen und faschistischen Kleinfamilien- und Hetero-Romanzen-Kulturen im Denken bis heute festgeklopft.

Heute wissen wir die biografischen Veränderungen, die biologischen und hormonellen Zwischenstufen, haben aber kaum angemessene Ausdrucksweisen für all die möglichen Varianten, die wir leben können:

Seine Ausfälle gegen die kirchliche Hetero-Norm ist vor allem im spanischen (Barcelona) Kontext zu verstehen, hat aber auch die aktuellen weltweiten Tötungen und Verfehlungen in den Internaten schon im Blick, müsste wohl aber heute auf die evangelikalen faschistischen Entwicklungen erweitert werden.

Warum uns die Bisexualität zum Menschen macht?

Weil wir uns befreien und bilden können, weil wir unsere verschiedenen Seiten entdecken können, und weil wir dann keine dummen Gläubigen, Untertanen und Soldaten mehr sein können, die aus unkontrollierter Aggression morden und aus Gruppen-und Stammes-Gefühlen und –Mythen reagieren müssen.

erste Aktivität:

https://action.allout.org/de/m/911d506e/

rbb QUEER und BR QUEER: Sommer-Filmreihen zeigen großes Kino jenseits der Hetero-Norm

bisexuellen-zeichen

Vom 2. Juli bis 13. August 2022 im rbb und im BR Fernsehen

Unter dem Titel rbb QUEER präsentiert das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene nicht-heterosexuelle Filmreihe. In diesem Sommer feiert sie nicht nur 5. Geburtstag, sie bekommt auch eine Schwester: Mit BR QUEER setzt das BR Fernsehen erstmals einen starken Fokus auf queeres Kino.

Vom 2. Juli bis 13. August laufen samstags im rbb Fernsehen (jeweils um 23.30 Uhr) und donnerstags im BR Fernsehen (jeweils ab 23.15 Uhr) insgesamt elf queere Filme, sechs davon als Free-TV-Premiere. Großes Kino mit berührenden Coming-of-Age-Filmen, bewegenden (Ersatz-) Familiengeschichten und vielschichtigen Dramen zu queeren Lebenswegen. Die meisten Filme sind nach ihrer Ausstrahlung in der ARD Mediathek zu sehen.

Unmittelbar vor jeder Ausstrahlung stellt rbb-Filmexperte Knut Elstermann die cineastischen Highlights vor und liefert Hintergrundinformationen zu ihrer Entstehung und Rezeption.

Ausführliche Informationen unter:
www.rbb-online.de/presse und www.br.de/pressedossiers

BR QUEER donnerstags im BR Fernsehen und für jeweils 14 Tage in der ARD Mediathek und BR Mediathek:
7. Juli 2022, 23.15 Uhr, „Zomer – Nichts wie raus!“, deutsche Erstausstrahlung
7. Juli 2022, 00.45 Uhr, „Küss mich“
14. Juli 2022, 23.15 Uhr, „Sag nicht, wer du bist!“ (21 Tage in den Mediatheken)
14. Juli 2022, 00.55 Uhr, „Viva“
21. Juli 2022, 23.15 Uhr, „Eine total normale Familie“, dt. Erstausstrahlung
28. Juli 2022, 23.15 Uhr, „Siebzehn“

IDaHoBIT*AQ… 17.5. als Tag der Befreiung: 19.30 in München

IDAHOBIT München 2022

DIENSTAG UM 19:30 Ecke Thalkirchner / Müllerstraße, Sendlinger Tor

  • International
  • Day
  • against
  • Homophobie
  • Biphobie
  • Transphobie
  • inter etc

IDAHOBIT 2022 – Ein Aktionsplan für Bayern!

Alle anderen Bundesländer haben ihn schon: Nur Bayern verzichtet bislang auf einen Aktionsplan gegen Homo- und Trans*-Phobie. „Inakzeptabel!“, finden wir. Lasst uns am 17. Mai dagegen demonstrieren. Ab 19.30 Uhr starten wir unseren Protest mit Auftaktkundgebungen an der Ecke Thalkirchner- Müllerstraße. Danach ziehen wir durchs Glockenbachviertel, angeführt von der Trommelgruppe Münchner Ruhestörung, die Müllerstraße hinunter über den Reichenbachplatz zum Gärtnerplatz über die Corneliusstraße bis vors Sub.

Am 17. Mai starten wir auch unsere Petition für einen Aktionsplan LGBTIQ* in Bayern.

Es geht uns unter anderem darum, in Bayern endlich queer-spezifische Gewalt- und Diskriminierungszahlen zu erfassen, die lückenhafte Beratungsinfrastruktur auszubauen, Lehrpläne zu überarbeiten, Unterkünfte speziell für LGBTIQ*-Geflüchtete in allen Regierungsbezirken zu schaffen, die Polizei zu sensibilisieren. Ein*e Landesbeauftragte*r soll all diese Maßnahmen unter Einbindung der queeren Infrastruktur entwickeln und umsetzen. Es sprechen:
  • • Viva TS, Trans Selbsthilfe München
  • • Beyond Color, diverse people with experiences of racism and migration
  • • Tinq-Netzwerk, TransInterNichtbinärQueer-Netzwerk
  • • LeZ, Lesbisch-queeres Zentrum
  • • Bi-Stammtisch
  • • Diversity, LesBiSchwule und Trans* Jugendorganisation
  • • Rosa Alter, Senior*innen-Beratung
  • • Munich Kyiv Queer, twin cities for LGBTIQ*
  • • Strong!, LGBTIQ*-Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt
Kommt alle! #idahobit2022 ünchen #Menschenrechte

Juni als Pride-Month aus den englisch-sprachigen Ländern

Internationaler Tag gegen Homo,Bi-, inter und Transfeindlichkeit 

Internationaler Tag gegen Homo,Bi-, inter und Transfeindlichkeit

spült uns nach dem IDAHOBIT am 17. Mai zur Erinnerung an die Vorkämpfenden gegen den §175 und die Löschung der Homosexualität als Krankheit aus dem IDC der WHO, der Weltgesundheitsorganisation am 17.5.1991 – Deutschland brauchte noch bis 2003 Ermahnungen der Menschenrechts-Organisation, das Schutzalter für einvernehmliche Handlungen der Jungs dem der Mädchen gleich zu stellen, von 18 auf 14 Jahre.

#Bi-Ident, -Ident, , ,

borderline und was an Grenz-Wahrnehmung noch fehlt: bi fluid am do 14.4.22 ab 21h auf www.lora924.de

Schweine mit Flügeln war ein italienischer Teene-Popper-Porno

 

Wie entsteht die Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS)? Welche Symptome gibt es und sieht sie bei Männern* aus? Viele Menschen haben ungenaue Vorstellungen davon, was eine BPS ist, wie sie sich äußern kann und wie der Umgang damit aussieht. Der Psychotherapeut Ehmer-von Geiso berichtet über Entstehungs-bedingungen, Diagnose, Therapie und Umgang mit Borderline. Unten anzuklicken:

Ein hervorragender Vortrag mit Publikums-Gespräch zwischendurch – auch als Aufzeichnung der Männerakademie im sub, unten und hier meine Nachgedanken:

Ergänzung einer literarische Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen und in Selbsthilfe-Gruppen und die wunderbare Erinnerung an eine Frau in den frühen Jahren der nun allmählich 30-jährigen Bisexuellen Bewegung in München:

Sie hatte unser bisher einziges CSD- Transparent „entschieden bi“ im Keller, ertrug die Leere zwischen den tollen Treffen in Literatur,  Selbsterfahrung und Stammtisch nicht gut:

Das hatte ich erst heute tiefer gehend begriffen:

Eine bedrohliche Leere als Panik im Borderline, vielleicht des „ich bin / spüre nichts? – und die große Angst vor dem Allein sein, Grübeln, einer Ruhelosigkeit.

Sie ging in die Psychiatrie und erzählte dann Freude strahlend: Ich hab alle Möbel des Aufenthaltsraum zerlegt, und es hat so viel Spaß gemacht!

Sie fehlt mir sehr mit all den gut über 1000 Menschen, die über die Monate und Jahre zeitweise zu uns gestoßen sind: Vom reizenden Masseur bis zur amüsierenden Bankkauffrau und der irritierten Gattin des Gärtners, den sie mit dem Mitarbeitenden im Gewächshaus …

fluid war auch der Abend mit dem Friseur-Darsteller aus der Lindenstraße, der uns als Stammtisch für eine „Standard“-Selbsthilfe-Gruppe hielt, wie er sie vielleicht schon von den Anonymen Alkoholikern AAA kannte: Mit einem Beginn wie „Ich heiße Jürgen und trinke, weil …“

Es wurde ein bunt konfuser Abend im Cafe Glück, wo wir uns seit vielen Jahren heute noch jeden dritten Dienstag im Monat treffen: Der so gut aussehende Arzt, lange schon wieder verheiratet und mit Kind, hatte sich in ihn verschossen, und sie hatten sich so besoffen …

Alles war zeitweise dort zu besprechen möglich, auch solider Austausch mit der Trans-Bewegung von biografischen Runden der Älteren bis zum Kleidertausch der jungen Generation, Arbeitslosigkeit, Depression und Alkohol, vegan bis alkoholfrei, spirituell und sexual-pädagogisch, beziehungs- orientiert allemal: Was ist normal, wie bin ich?

Fluid ist mir das einzig eindeutige, denn ob bi, in Beziehung, trans oder allein mit Karnickeln: lesbische und schwule Szenen haben oft Angst vor uns als Person in der alten Identitäts-Politik, die uns „Frauen als bessere Menschen“ und „Schwule als international Verfolgte“ vermittelte: Aber nichts in den biografischen Übergängen:

Es liegt nicht an Geschlecht und Orientierung, es liegt in der Person, geliebt zu werden, und alle körperlichen Abweichungen und Behinderungen haben Platz, und wir helfen gern über die Stufen, auch wenn es ein Elektro-Rolli ist, …

Anfang der 30-Jahre-Feier in Radio uferlos, der queere Donnerstag auf www.lora924.de um 21h – auch als Frauenwelle oder Slut-talk dazwischen, Aids-Informationen in der Stunde vorher.

Der Vortrag:

Werbeanzeigen

 

queeruferlos bi: Erinnerung an Freddy Mercury und der Koalitionsvertrag in München

Queen – Teo Torriatte (Let Us Cling Together) (Official Lyric Video) youtu.be/Ge18n2JCwBs in Vorbereitung der Sendung #queeruferlos

Do 16.12. um 21h auf lora924.de

zur Erinnerung an #FreddyMercury vor 30 Jahren in #München & Barbara Valentin, die ihm die Münchner Szene zeigte  Barbara-Valentin+22-2-2002Grab am Ostfriedhof Barbara Valentin *15-12-1940

 

 

 

 

Das Leben der 1980er hatte noch wenig Worte wie Bisexuell, denn es gab auch noch kaum offene Lebensformen dafür, und diese beiden sind gute Beispiele für das Leben damals: Er in England verheiratet, und auch nie geschieden, sie zeigt ihm die Münchner Szene, nachdem er einer Erzählung nach als schüchterner Engländer mal in der Deutschen Eiche saß, und die netten Wirtsleute oder Franz ihm die Gesellschaft Der Barbara Valentin empfahl, die sich in der schwulen Szene auskannte …

… bis zur  Fishermans-Sauna in der Sonnenstraße, wo sie eines Nachts an der Bar im Eingangsbereich saßen, (wo später der New York Club residierte, mit der langen Treppe nach unten). Drinnen war in der Nacht der Teufel los, weil zwar nur etliche damals in der  Szenen Freddy erkannten, weil in den meisten Läden Schlager und in der  Disco ABBA lief …

… und dann geht es an’s Aktuelle:

was steht im Koalitionsvertrag?

Da weiß der Kollege Constantin Jahn sehr viel mehr dazu,

und ihr könnt ihn wohl auch mit Fragen überhäufen, wenn es die Technik hält: 089-489 52305 könnte uns aufklären …

queeruferlos

Das queere Radio auf Lora München: Uferlos 92.4

an Donnerstagen um 21h im Wechsel mit dem Sluttalk und der Frauenwelle

 LORA 92.4 Live-Stream Montag - Donnerstag, 16:00 Uhr - 24:00 Uhr und Freitag 16:00 Uhr - 21:00 Uhr
LORA 92.4 Live-Stream Montag – Donnerstag, 16:00 Uhr – 24:00 Uhr und Freitag 16:00 Uhr – 21:00 Uhr

Radio zum Mitreden auf Radio LoRa München UKW 92,4 – im Netz auf www.lora924.de jeden Mittwoch live ab 21 h, meistens am 2. Mi im Monat mit Fritz Letsch ansonsten mit den KollegInnen,

Wiederholung in DAB+ und im Internet zu manchmal wechselnden Zeiten

queere Geografie im Gespräch: www.lora924.de Mi 11.11. 2020 um 21h

Es gibt so viele Blicke auf die Stadt wie Bürger, und nur manche Blicke finden sich … an Orten, die oft eher verschwiegen sind … vor allem, wenn das Treffen mit dem Herzen, mit geheimen Wünschen und gesellschaftlich noch nicht anerkannten Wünschen verbunden ist. Die Verfolgung von Beziehungen des gleichen Geschlechts waren nicht immer verboten, aber vor allem die Kirchen … und dann die Nazis …

Wissenschaftlich humanitäre Komitees und Magnus Hirschfeld kämpften für Anerkennung und gegen den §_175, es gab etliche Zeitschriften wie auch „Die Freundin“ für die Beziehung und Liebe unter Frauen, Hirschfeld wurde 1920 in München von „Hakenkreuzlern“ niedergeschlagen.

Mi 11.11. um 21h gibt es eine Gegensprechanlage mit Jonas Peter, zu

queerer Geografie in München: www.gayze.de als neuer Blick auf die Stadt

mit bisher 10 Orten in der Stadt, weitere können nun folgen:

Anrufen während der Sendung und mitreden: 089 – 489 523 05

Jonas Peter, im Allgäu geboren und aufgewachsen. Studium in München und Bachelor, dann nach Budapest und dort ca. 3 1/2 Jahre Master: Meine Masterarbeit habe ich über Geschlechterbilder im Techno geschrieben.

Budapest war auch generell eine sehr prägende Zeit. Zwischendurch hab ich noch beim Goethe-Institut und beim Österreichischen Kulturforum in Budapest gearbeitet.

Dann wieder nach München. Volontariat bei der PLATFORM. Dann Freie Mitarbeit beim Stadtmuseum München um dort zu gucken wie/ob man queere Geschichte am Haus einbinden kann. Das Projekt www.gayze.deQueere Orte in München ist bei der PLATFORM entstanden.

Hobbys: Ich mach gern Fernwanderungen. Das letzte mal war ich mit Freunden im Länderdreieck Kosovo – Montenegro – Albanien unterwegs. Sonst noch schwimmen.

Glass Candy – Warm in the winter
Bronski Beat – Smalltown Boy
Patti LaBelle – New Attitude

https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/10/the-radicalization-of-pedagogy.html

bi.eineweltnetz.org

forummuenchen.org

Der Hirschfeld-Überfall:

forummuenchen.org

5. QUEER FILM FESTIVAL MÜNCHEN 14. bis zum 18. Oktober

5. QUEER FILM FESTIVAL MÜNCHEN findet vom 14. bis zum 18. Oktober

Liebe Filmfreunde*innen,

nach monatelanger Ungewissheit steht es nun fest – das 5. QUEER FILM FESTIVAL MÜNCHEN findet vom 14. bis zum 18. Oktober in Hybridform statt. Das bedeutet, dass Ihr Euch die Filme im Kino unter geltenden Hygienevorschriften, aber auch online als Stream anschauen könnt. So könnt Ihr selbst wählen – Kino oder Couch?

Auch ermöglichen wir damit erstmalig deutschlandweiten Zugriff auf unser Programm. Das QFFM ist damit das erste queere Filmfestival Deutschlands, das neben der normalen Kino-Screenings auch eine digitale Version ermöglicht.

Wie jedes Jahr wird das City Kino in der Sonnenstraße zum Zentrum des Festivals. Freut Euch auf hochaktuelle Dokumentationen, fesselnde Spielfilme – aber auch auf ein Serien Special, mehrere Kurzfilmprogramme und unsere brandneue Spätschiene, in der wir Euch Filme aus dem queeren Horror- und Fantasygenre zeigen.

Zum Programm

«FUTUR DREI» – ein Plädoyer für Diversität

kastanien-bademode an der Isar

Kinofilm und Videogespräch mit den Filmemacher*innen am 30.09.2020, 20:30 – 22:30 Uhr im Arena Kino Hans-Sachs-Straße 7 München

In seinem autobiographischen Regiedebüt erzählt Faraz Shariat, Jahrgang 1994, authentisch und zugleich wundersam überhöht vom queeren Heranwachsen eines Einwanderersohns in Deutschland – und liefert damit einen entschlossenen Gegenentwurf zu einem konventionellen deutschen Kino, in dem post-migrantische Erlebnisse und Geschichten von Einwander*innen und ihrer Familien allzu oft ausgeschlossen oder misrepräsentiert werden.

Parvis wächst als Kind der Millenial-Generation im komfortablen Wohlstand seiner Iranischen Einwanderer-Eltern auf. Dem Provinzleben in Hildesheim versucht er sich durch Popkultur, Grindr-Dates und Raves zu entziehen. Nach einem Ladendiebstahl leistet er Sozialstunden als Übersetzer in einer Unterkunft für Geflüchtete. Dort trifft er auf das iranische Geschwisterpaar Banafshe und Amon. Zwischen ihnen entwickelt sich eine fragile Dreierbeziehung, die zunehmend von dem Bewusstsein geprägt ist, dass ihre Zukunft in Deutschland ungleich ist.

Für sein sensibles, pop-affines und kraftvolles Plädoyer für Diversität wurde «Futur Drei» beim First Steps Award 2019 als Bester Spielfilm ausgezeichnet, Shariats junges Darsteller*innen-Ensemble (Banafshe Hourmazdi, Eidin Jalali, Benjamin Radjaipour) erhielt den Götz-George-Nachwuchspreis. Auf der Berlinale, wo der Film im Panorama seine Weltpremiere feierte, wurde «Futur Drei» mit zwei Teddys (Bester Spielfilm, Leser*innen-Preis) geehrt.

  • Im Anschluss des Filmes gibt es die Möglichkeit für ein Videogespräch mit den Filmemacher*innen Nastaran Tajeri, Hengameh Yaghoobifarah, Wana Limar und dem Regisseur Faraz Shariat.
  • Moderation: Johnny Parks (Kurt-Eisner-Verein)

Tickets bitte im Kino bestellen: www.arena-kino.de/de/futur-drei

Trailer: klick hier

Regie: Faraz Shariat · Deutschland 2020 · 92 Minuten · Originalfassung in Deutsch und Farsi, teilweise mit deutschen Untertiteln · mit Benjamin Radjaipour, Banafshe Hourmazdi, Eidin Jalali u. a. · Verleih: Edition Salzgeber

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem Kollektiv Jünglinge und Salzgeber.

Bi-Visibility am 23. Sept vorbereiten: Queere KünstlerInnen

bi-visibility matters
bi-visibility matters

Der internationale Tag zur Sichtbarkeit der Bisexuellen ist jedes Jahr am (Mi) 23. September, mal sehen, wie viele sich heuer im Netz oder in der Realtität zeigen.

Damit die uns finden, die an diesem Tag darauf aufmerksam werden, können wir uns etwas an Ideen überlegen: Wie reddit.com/user/salllleh/ im Titel und

Bi-Sichtbarkeit

Alltäglich sind wir die unsichtbarste „Orientierung“: Gut angepasst und unauffällig, bis wir hinter einem Traum-Objekt herträumen, an das wir uns nicht heran-wagen, weil … wir ncht ahnen, dass es auch bisexuell sein könnte?

Dabei sind, wie Sigmund Freud schon 1910 annahm, alle Menschen bisexuell angelegt.  Aber eben nur angelegt. Bei vielen Lesben, Schwulen und Heten wissen wir sofort, dass da nix geht: Klare Festlegung auf ein Geschlecht.

Aber 60% haben irgendwann eine Erfahrung gemacht, erforschte schon Kinsey in den 1950er Jahren, und die meisten seiner Studierenden damals wünschten sich die Erfahrungen mit beiden Geschlechtern.

Wie wäre es heute, eine entsprechende Umfrage zu machen?

Netz-Aktionen

Eine Umfrage im Bekanntenkreis?

Auf Facebook, auf Twitter oder Instagram?

Die Flaggen für Insider

Andreas hatte auf Instagram eine Aktion gestartet, die wir mit Postkarten und Mails, mit Zusammenarbeit in den Plattformen verbreiten können: instagram.com/p/CB2OO-yCqXv/

Gruppen im Land

Wo du auch her kommst oder lebst, wo steckst du zwischen den Lesben und Schwulen und *?

Im Radio: nur Queerfunk?

In der Radio-Sendung mit Bi-Män hatten wir schon von einer queeren KünstlerInnen-Genossenschaft gesprochen, die eine neue Art von Aufklärung betreiben könnte, um auch mit künstlerischen Interventionen das Bewusstsein und das Gespräch zu persönlichen Befindlichkeiten, erotischen Interessen und möglichen Lebensformen in Gang zu bringen. Nachhören

Bi zwischen den hetero-Normen, den gleichgeschlechtlichen Bewegungen und den transidenten Fragen, den asexuellen und inter*-Thematiken kann auch poly-amor sein … oder seriell monogam, wie es die Scheidungs-Heten vorleben.

Morgen wieder Stammtisch:

Cafe Glück, draussen vor der Tür, unter den großen Schirmen?

Die Sendung nachhören:

Bi-Visibility

Bi als Kunst

Die Filmkunst hat schon vorgelegt:

Bi als Bewegung

Nicht nur für die eigene Gesundheit, auch für das Zusammenleben und das Bewusstsein einer modernen Gemeinde:

Bi als Selbsthilfe in ganz Bayern?

Die Selbsthilfe-Bewegung hat schon den Frauen und Schwulen, den Trans  und inter* den Weg geebnet, in den großen und auch in den kleineren Städten sich in Gruppen zu finden, sich zu stabilisieren und ein sozialer Faktor zu werden:

Die Stadt ist stolz: muenchen.mitvergnuegen.com/2019/11-orte-queer/

Etliche Links sind leider nicht mehr aktuell … Zeit für Neues!